Wir, die Programmierschule Play & Code, vertreten durch den Inhaber Moritz Oestreich, (nachfolgend gemeinsam: „wir“ oder „uns“) nehmen den Schutz der personenbezogenen Daten von Ihnen und Ihren Kindern ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz beim Besuch unserer Internetseiten informieren.
Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: „DS-GVO„) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit „Kunde“, „Nutzer“, „Sie“, „Ihnen“ oder „Betroffener“ an) sicherzustellen.
Soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO).
Mit dieser Erklärung (nachfolgend: „Datenschutzhinweise“) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzhinweise folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind wir:
Programmierschule Play & Code vertreten durch den Geschäftsführer:
Herrn Moritz Oestreich
Widderstraße 10 / 36041 Fulda
info@play-code.de
0661 – 201 233 35
0151 702 671 04
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite: https://www.play-code.de/impressum
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an.
Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in A.(7) und A.(8).
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z. B.: § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist.
Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z. B. TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne.
Wir setzen zur Abwicklung unseres Webshops und zum Betrieb unserer Internetpräsenz setzen wir externe in- und ausländische Dienstleister ein. Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Auch wenn wir dies grundsätzlich versuchen zu vermeiden können im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich grundsätzlich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. (Eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en)
In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist.
Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.
Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A.(2) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
vertreten durch
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611-1408 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Informationen zu unserem Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere unter https://www.play-code.de/ samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: „Webseiten“).
Bei einem Besuch unserer Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
„Protokolldaten“: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
„Kontaktformulardaten“: Bei Nutzung vom Kontaktformular (https://www.play-code.de/kontakt/) und bei der Buchung von einem Kurs oder mehreren Kursen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B., Name und Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Name und Vorname Ihres Kindes, Alter des Kindes, ein individueller Nachrichtentext und der Zeitpunkt der Übermittlung).
Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Kundenanfragen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO).
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte Punkt A.(5)
Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.
Näheres zur Speicherdauer finden Sie im Übrigen unter A.(5)
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A.(6)), erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe A.(7).
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Wir setzen auf unserer Webseite sowohl Session-Cookies als auch permanente Cookies ein und erheben, verarbeiten und nutzen damit Ihre Nutzungsdaten. Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und um unseren Nutzern eine optimale Benutzerführung sowie abwechslungsreiche Inhalte zu bieten. Die von Ihnen auf unserer Webseite eingegebenen Daten werden in einem Cookie gespeichert, welcher ausschließlich auf Ihrem Endgerät abgelegt wird. Mit jeder einzelnen Seitenaufforderung werden Daten an die Server unserer Webseite übermittelt und gegebenenfalls in Cookies gespeichert.
Unsere Webseite kann auch ohne Cookies genutzt werden. Nutzer müssen dafür die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder einschränken. Cookies können auch jederzeit gelöscht werden. Dies ist sowohl manuell durch Löschung des Ordners „Cookies“ möglich, als auch in vielen Browsern über die entsprechende Lösch-Funktion.
Die Nutzung der Webseite oder von Teilen unserer Webseite kann bei Deaktivierung der Speicherung von Cookies eingeschränkt, weniger nutzerfreundlich oder gänzlich nicht möglich sein, da bestimmte Funktionen unserer Webseite nur verfügbar sind, wenn der Speicherung von Cookies zugestimmt wurde.
b) Google Tag
Wir verwenden den Google Tag, um Conversion-Daten von Käufen auf unserer Webseite an Google Ads zu übermitteln und die Wirksamkeit unserer Online-Werbeanzeigen zu messen. Dabei werden Cookies gesetzt, die es ermöglichen, zu erfassen, ob ein Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige eine Konversion (z. B. einen Kauf) durchführt. Diese Cookies speichern keine direkt personenbezogenen Daten, sondern dienen statistischen Zwecken.
Die Nutzung des Google Tags und das Setzen der zugehörigen Cookies erfolgen nur, wenn Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Cookies nicht gesetzt, und keine Tracking-Daten werden an Google übermittelt.
Die erhobenen Daten umfassen technische Informationen wie Ihre IP-Adresse, den Gerätetyp, die Browser-Version und die besuchten Seiten, die beim Laden des Tags an Google-Server übertragen werden. Google Ads nutzt diese Daten zur Analyse und Optimierung der Anzeigenleistung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).
Auf unseren Webseiten setzen wir keine Social-Media-Plugins ein.
Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten (z. B. Facebook, Instagram oder YouTube), nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.
Für die Vornahme von Zahlungen im Zusammenhang mit der Buchung von Kursen arbeiten wir mit PayPal und Klarna zusammen:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
22-24 Boulevard Royal
L-2449 Luxembourg
E-Mail: impressum@paypal.com
Das Hilfe-Center von PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/cshelp/personal
Bei Fragen zum Datenschutz verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von PayPal, einsehbar unter: https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
Klarna Bank AB (publ)
Sveavägen 46
111 34 Stockholm, Schweden
E-Mail: datenschutz@klarna.de
Das Hilfe-Center von Klarna finden Sie unter: https://www.klarna.com/de/kundenservice/
Bei Fragen zum Datenschutz verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Klarna, einsehbar unter: https://www.klarna.com/de/datenschutz/
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich auch gerne an den für den Datenschutz bei uns Verantwortlichen unter (A) 2).
Wir verwenden zur Durchführung unserer Programmierkurse die Videokonferenzlösung BigBlueButton. (BBB).
Diese technische Anwendung wird entwickelt von der
BigBlueButton Inc.,
311 St. Patrick’s Building,
1125 Colonel By Drive Carleton University,
Ottawa, Ontario K1S 5B6 Canada.
Mehr über das Unternehmen erfahren Sie unter:
https://bigbluebutton.org/open-source-project/about/
(auf Englisch)
Bei BBB handelt es sich um eine technische Lösung zur Gestaltung virtueller Klassenräume.
Bei weiteren Informationen zu dieser technischen Lösung und damit zusammenhängenden Fragen zum Datenschutz verweisen wir auf die Datenschutzerklärung (Stand: 18.09.2023) von BBB. unter :
https://bigbluebutton.org/privacy-policy/
(auf Englisch)
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer deutschen Webseite unter unterrichtet.
Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von April 2024.
Play&Code Programmierschule Moritz Oestreich
Widderstraße 34
36041 Fulda
Tel: 0661 – 201 233 35
Mail: info@play-code.de
Sie haben den Kurs erfolgreich zum Warenkorb hinzugefügt.